( Programmänderungen vorbehalten)
08.30 Uhr
Empfangskaffee
09.00 Uhr
Begrüssung und Organisatorisches zum Tag
Corinne Jost, Head of Marketing
09.10 Uhr
Outlook 2020+ - Toptrends und der Impact auf Business & ICT-Betrieb
Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG
09.30 bis 12.05 Uhr: Themenschwerpunkte Vormittag: Referate zu ICT-Betrieb, Cloud, Network, Workplace
09.30 Uhr
Digitalisierung – die IT-Infrastruktur steht auf dem Prüfstand
In den nächsten fünf Jahren verlagern sich 80 Prozent der IT-Workloads vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud und ins externe Datacenter. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre bisherige IT-Architektur überdenken und neue Wege einschlagen. Hybride Architekturen sind die Zukunft der IT. Das Konzept funktioniert aber nur, wenn alle Ressourcen optimal miteinander verknüpft werden. Mit ihren vielfältigen Anbindungsmöglichkeiten an Carrier und Cloud-Anbieter dienen externe Rechenzentren als ideale Datendrehscheiben. Nutzen Sie die aktuellen Chancen, um ihre IT-Infrastruktur in die Zukunft zu führen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Marco Stadler, Head of Marketing & Sales, Green Datacenter
10.00 Uhr
Un-Clouding the Cloud
Wir erläutern Ihnen, warum eine Private Cloud der erste Schritt einer erfolgreichen Multi Cloud Strategie ist.
Maurizio Campagnaro, Business Development Executive, Business
IT
10.45 Uhr bis 11.15 Uhr - Kaffeepause und Networking
11.15 Uhr
Moderne Business Anwendungen in einer Post-Oracle Welt
Im Datenbankmarkt bleibt momentan kein Stein auf dem anderen. Der Markt dreht sich zurzeit massiv und viele Konzerne lösen im Moment alte Oracle und DB2 Anwendungen
ab, um langfristig technisch unabhängig zu sein, Kosten zu sparen und um das technische Niveau auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu heben. Das stellt Firmen vor neue Herausforderungen,
eröffnet Perspektiven und ändert die IT Infrastruktur der Zukunft massiv. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Lösungen auf, um Oracle oder DB2 Setups gegen eine modernere, flexiblere und
zuverlässigere Lösung zu ersetzen.
Hans-Jürgen Schönig, CEO, Cybertec
11.35 Uhr
Netzwerke und SD-WAN (SDN in Wide Area Networks): Quo Vadis?
Digitalisierte Produkte und Dienstleistungen werden immer schneller entwickelt und auf den Markt gebracht. Dabei brauchen die Entwicklungsteams in Tagen oder gar Stunden komplett neue Subnetze,
neue Standorte, An- und Einbindung in das Gesamtnetzwerk und vor allem möglichst ungehinderten Zugang zum Internet.
Die Unternehmensnetzwerke müssen einfacher, standardisierter und modularer werden, statt immer komplexer, weil sie sich sonst nicht mehr handhaben lassen. Die Frage ist also: Wie lässt sich das
Netzwerk in kurzer Zeit so umbauen, dass sie allen Anforderungen der digitalen Transformation Paroli bieten können?
Stefan Crome, Strategic Client Advisor, T-Systems Schweiz
11.55 Uhr
Künftige Netze/Connectivity: Mikrosegmentierung für den sicheren, reibungslosen Netzwerkbetrieb
Christoph Kälin, Regional Sales Manager, Extreme Networks
12.15 Uhr bis 12.45 Uhr - Gespräche an den Thementischen
Passend zu den Referats-Themen vom Vormittag können die Teilnehmer an verschiedenen Themen-Stehtischen das Gespräch mit dem jeweiligen Referenten suchen und spezifische Fragen diskutieren.
12.45 Uhr bis 13.30 Uhr - Steh-Lunch
13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Themenschwerpunkte Nachmittag: Referate zu den neuen Technologien (Künstliche Intelligenz, IoT) und
Cybersecurity
13.30 Uhr
Hirn 1.0 trifft Technologie 4.0
Der Vortrag spannt die Brücke zwischen neuen Technologien wie «IoT, Künstliche Intelligenz oder Blockchain» und Initiativen wie «New Work» oder «Arbeiten 4.0». Er zeigt auf, warum der Mensch und seine kreativen Potentiale im Mittelpunkt der Digitalen Transformation stehen sollte und wie es Unternehmen gelingt, den Nutzen aus neuen Technologien in einer effizienten Art und Weise zu realisieren. Zu Beginn des Vortrags wird zunächst der Dschungel von Begrifflichkeiten und Buzzwords wie Digitalisierung, IoT, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Holacracy, Sociocracy, etc. «entmystifiziert», um dann über neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu zeigen, wie man das «Techno-Organisatorische Transformationsmodell» nutzen kann, um die Menschen in Unternehmen fit und resilient zu machen für die Digitale Reise in die Welt 4.0.
Ralf Günthner, Managing Partner, TEAM-FACTORY GmbH
14.00 Uhr
Internet of Things (IoT)
41.6 Milliarden IoT Geräte sollen 2025 79.4 zettabyte Daten generieren.
Zu befürchten ist, dass die Datenlandschaft im Bereich IoT dabei sehr heterogen und unübersichtlich wird. Nur durch die Verwendung von offenen Standardprotokollen bei den Geräte- und
Systemschnittstellen kann die Interoperatibilität sichergestellt werden. Vertikale „Insellösungen“, in der Anfangsphase der IoT Entwicklung oftmals getrieben durch Hardware Hersteller, müssen
deshalb abgelöst werden durch agnostische Systemansätze. Nur so lassen sich erfolgreich und kostengünstige Skalierungen in Bereichen wie Smart City und Smarte Gebäude realisieren.
Vikram Bhatnagar, CEO, Akenza AG
14.25 Uhr bis 14.45 - Kaffeepause
14.45 Uhr
Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Cognitive Services: Sind wir schon in der Zukunft angekommen?
Egal ob Industrie 4.0, selbstfahrende Autos oder smarte Pflege im Altersheim - künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was bedeutet dieser Trend für Ihr Unternehmen? Wie und wo kann künstliche Intelligenz für Sie einen Mehrwert schaffen und welche technischen Lösungen fügen sich in Ihre IT-Landschaft ein? Bill Staub ist Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Digtalisierungsunternehmen isolutions und setzt mit seinen Kunden KI-Projekte um. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Zukunft einläuten und künstliche Intelligenz mit wenig Aufwand produktiv und gewinnbringend einsetzen.
Bill Staub, Business Unit Lead, isolutions AG
15.10 Uhr
Cybersecurity Konzepte für einen sicheren ICT Betrieb
Know your enemy - before it knows you!
Patrik Bengtsson, Acting Head Cybersecurity Switzerland, Atos
15.30 Uhr- 5-Minuten Wrap-up
anschliessend Gespräche an den Thementischen und Apéro
Ende der Veranstaltung: 16.15 Uhr
Passend zu den Referats-Themen vom Nachmittag können die Teilnehmer an verschiedenen Themen-Stehtischen das Gespräch mit dem jeweiligen Referenten suchen und spezifische Fragen diskutieren.
Programmänderungen vorbehalten